Praxisgründung: Dr. Rainer Friedrichs ist 41 Jahre alt und möchte nach Jahren als angestellter Allgemeinmediziner eine eigene Praxis eröffnen. Die Praxisgründung ist ein lange gehegter Traum. Bevor er wahr wird, sollte Dr. Friedrichs allerdings einige wichtige Fragen beantworten: Neugründung oder Praxis-Kauf? Einzel- oder Gemeinschaftspraxis gründen? Darüber hinaus sollte er Chancen und Risiken seiner Praxiseröffnung am jeweiligen Standort analysieren …
All das gilt natürlich nicht alleine, wenn man – wie Rainer Friedrichs – für Allgemeinmedizin eine Arztpraxis gründen möchte. Viele Aufgaben ähneln sich,
- ob man nun eine psychologische Praxis eröffnen möchte,
- eine Praxisgründung als Zahnarzt plant,
- eine Physiotherapie-Praxis gründen wird,
- sich als Heilpraktiker, Ergotherapeut oder Logopäde selbstständig macht.
Unterschiede offenbaren sich beispielsweise in der Freiheit der Standortwahl für eine Praxisgründung und in den Richtlinien der jeweiligen Verbände. Dr. Friedrichs hat sich für sein Gründungsvorhaben von einer Fachanwältin für Medizinrecht beraten lassen. Für viele andere Gründer im Gesundheitswesen wäre eine anwaltliche Beratung im Vorfeld ebenfalls sehr vorteilhaft.
Praxisgründung: Neue Praxis gründen oder doch lieber Praxis-Kauf?
Eine der grundlegenden Fragen für Menschen wie Rainer Friedrichs, die eine Arztpraxis eröffnen möchten: Soll man eine neue Praxis gründen oder übernimmt man eine bestehende?
Die Gründung einer neuen Praxis bietet größtmögliche Gestaltungsfreiheit bei Praxisräumen und Personalentscheidungen. Allerdings sind bei solch einer Praxisgründung die Kosten besonders hoch: Laut der Analyse „Existenzgründung Ärzte 2018/2019“ der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) kostet die Gründung einer neuen Einzelpraxis einen Hausarzt im Durchschnitt 177.600 Euro.
Bei der Praxis-Übernahme liegt der Übernahmepreis bei knapp über 100.000 Euro. Oft modernisieren Ärzte aber die Praxisräume nach der Übernahme, um eine moderne Praxis zu gründen, sodass der durchschnittliche Gesamtpreis 159.700 Euro erreicht.
Praxis eröffnen: Einzelpraxis oder Praxisgemeinschaft gründen?
Statt als Einzelperson eine Praxis zu eröffnen, können Sie eine Gemeinschaftspraxis gründen. Sie zählt zu den Berufsausübungsgemeinschaften und rechnet als wirtschaftliche Einheit mit der Krankenkasse und / oder Patienten ab.
Anders ist das, wenn Sie gemeinsam mit anderen eine Praxisgemeinschaft gründen. Dann teilen Sie mit den anderen nur bestimmte Ressourcen, vielleicht Gemeinschaftsräume und Personal, aber jeder Mediziner rechnet selbstständig „seine“ Patienten ab.
Als eine weitere Option für eine Praxisgründung in der Allgemeinmedizin und in weiteren medizinischen Disziplinen eignet sich das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ). Wenn Sie eine große medizinische Einrichtung für Ihre Region planen, ist ein MVZ möglicherweise genau richtig. Eine Fachanwältin oder ein Fachanwalt für Medizinrecht können Sie bei der Auswahl der passenden Praxisvariante und Rechtsform unterstützen, wenn Sie eine Praxis eröffnen möchten.
Warum bietet eine Praxisgründung Chancen auf Innovation?
Jede Praxisgründung bietet die Chance, medizinischen Fortschritt in einer Region mitzugestalten. Neue Technologien für Therapie und Diagnose können den Finanzplan von Einzelpraxen aber schnell überfordern. Falls Sie eine Einzelgründung planen und dennoch kostenintensive Apparate nutzen möchten, kann die Apparategemeinschaft eine Option sein. Auch sie ist eine Art von Praxisgemeinschaft, welche die einzelnen Ärzte aber nur durch gemeinsame Anschaffung und Nutzung medizinischer Apparate miteinander verbindet.
Interessante Ansätze für Innovationen bietet zudem die Telemedizin. Die Bandbreite reicht hier bis zum Versuch, eine Arztpraxis zu eröffnen, ohne Arzt zu sein. So entstand im baden-württembergischen Spiegelberg eine erste Ohne-Arzt-Praxis, bei der Patienten bei Bedarf via Videotelefonie mit einem Arzt verbunden wurden. Zwar haben es solche Projekte bisweilen schwer und scheitern mitunter. Sie können aber in jedem Fall weiter als Beleg für Möglichkeiten einer Praxisgründung mit innovativer medizinischer Versorgung dienen, für die man seine Praxis einrichten kann.
Praxisgründung: Wie steht es um die Niederlassungsfreiheit?
Sie möchten – wie Rainer Friedrichs – als Hausarzt nach der Praxisgründung Behandlungen mit den Krankenkassen abrechnen? Dann sind Sie in der Standortwahl für Ihre Praxis natürlich nicht völlig frei. Für den Wunsch, eine Arztpraxis zu eröffnen, sind die Voraussetzungen in verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich.
Ist ein Gebiet aufgrund von Überversorgung gesperrt, bleibt nur die Chance auf eine Praxisübernahme samt Kassensitz oder der Versuch, eine Privatpraxis zu eröffnen. Bei einer Gründung in einer unterversorgten Region bestehen dagegen Chancen auf eine Förderung der Praxisgründung durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung.
Eine größere Flexibilität bei der Standortwahl kann deshalb die Praxisfinanzierung vereinfachen. Dasselbe gilt, wenn man eine psychotherapeutische Praxis eröffnen möchte. Plant man dagegen, eine Zahnarztpraxis zu gründen oder eine Physiotherapie-Praxis zu eröffnen, genießt man viel größere Freiheit bei der Standortwahl. Das darf allerdings nicht dazu verführen, sich über Chancen und Risiken am Standort keine Gedanken zu machen.
Sie benötigen Hilfe beim Thema Niederlassungsfreiheit? Buchen Sie hier einfach den nächsten Termin bei uns. Wir unterstützen Sie gerne!
Praxis eröffnen: Welche Voraussetzungen und Chancen gibt es?
Eine eigene Praxis zu gründen, ist ein ebenso zeit- wie kostenintensives Projekt. Bevor Sie die eigene Praxis eröffnen, sollten Sie eigene Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Praxisgründung analysieren. Chancen und Risiken beziehen sich stets auf das geplante medizinische Angebot am jeweiligen Standort und auf die Frage: Ist ein ausreichend hoher Bedarf für das Angebot vorhanden? Das ist bei der Praxisgründung in der Logopädie nicht anders als bei der geplanten Arztpraxis-Eröffnung unterschiedlichster Fachbereiche oder beim Plan, eine Zahnarztpraxis zu kaufen bzw. zu gründen.
Bei der Übernahme einer gut laufenden Praxis sind die Chancen auf einen ausreichend großen Patientenstamm groß. Je mehr Substanz für eine gut laufende Praxis erst aufgebaut werden muss, desto wichtiger wird professionelle Beratung zur Praxisgründung. Chancen und Risiken sind nicht zuletzt abhängig von Kosten und erwartbaren Umsätzen.
Natürlich sollten nicht alleine wirtschaftliche Kennzahlen eine Praxis-Neueröffnung bestimmen – ob Sie nun eine Praxis als Vertragsarzt oder eine Privatpraxis gründen. Trotzdem gilt, wenn Sie eine Praxis eröffnen: Auch Praxen sind Unternehmen, die wirtschaftlich geführt werden müssen.
Sie möchten eine Praxis übernehmen oder an einen Nachfolger übergeben? Fachanwälte für Medizinrecht können Sie bei der Ausarbeitung des Vertrags unterstützen.
Praxisgründung: Warum sind Businessplan und Checkliste zur Praxisgründung sinnvoll?
Businessplan und Checkliste haben zur Praxisgründung beide ihren Wert. In der Regel werden Sie einen Kredit zur Praxisgründung benötigen. Dann ist ein Businessplan unerlässlich. Wichtig sind dabei Antworten auf Fragen wie:
- Was kostet es, wenn Sie die Praxis einrichten?
- Welche laufenden Kosten (Personal, Energie, Miete) sind zu erwarten?
- Wie hoch ist der Bedarf am medizinischen Angebot der Praxis?
- Wie viele konkurrierende medizinische Angebote gibt es in der Region?
- Welche Möglichkeiten möchten (können) Sie nutzen, um potenzielle Patienten über Ihre Angebote zu informieren?
Wenn Sie eine Privatpraxis eröffnen, sind die Voraussetzungen dafür ebenfalls zu klären. Dasselbe gilt, wenn Sie eine Heilpraktiker-Praxis eröffnen oder ein MVZ für Psychotherapie gründen möchten. Nutzen können Sie für Ihren Businessplan zur Praxisgründung bisweilen eine Vorlage aus dem Internet, die Ihnen als Leitfaden für Ihre Praxisgründung dient.
Sie benötigen einen Vertragstext für eine Praxisübernahme oder planen für die Praxiseröffnung eine Anzeige … Muster und Vorlagen gibt es im Internet reichlich. Allerdings müssen solche Vorlagen eigentlich immer individualisiert werden. Ergänzend zu Ihrem Businessplan ist eine Checkliste zur Praxisgründung sinnvoll. Sie sollte alle notwendigen Schritte auflisten: von der Finanzierung über die Immobilien- und Personalsuche bis zur Praxis-Anmeldung bei den verschiedenen Institutionen.
Welche Rolle spielen Medizinrecht und Verwaltungsakte?
Für die Praxisgründung ist eine Beratung durch einen Anwalt deshalb wichtig, weil tägliche Abläufe bei der Gründung oder im Praxisalltag dem Medizinrecht genügen müssen. Das betrifft bei einer Praxisgründung durch Übernahme beispielsweise die Informationspflicht gegenüber den Mitarbeitern nach Paragraf 613a BGB. Wichtig ist bei einer Praxisgründung darüber hinaus der Bereich Datenschutz und ein rechtskonformer Umgang mit Patientendaten bei Praxisübernahmen. Eine Datenübergabe ohne Einwilligung der Patienten ist bei der Praxisgründung beispielsweise ebenso wenig gesetzkonform wie ein Versand sensibler Daten via Fax.
Ein spezialisierter Fachanwalt für Medizinrecht bringt das richtige Know-how und den passenden Erfahrungsschatz mit, um von der Praxisplanung über die Praxisgründung bis hin zum laufenden Praxisbetrieb für Ihre Rechtssicherheit zu sorgen.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Fachanwalt Medizinrecht zu Rechtsthemen rund um Ihre Praxisgründung beraten.
Physiotherapie-Praxis eröffnen: Was ist wichtig?
Die bisherigen Themen rund um die Praxisgründung betrafen alle Arten von Praxen, ob man nun eine heilpädagogische Praxis oder eine Physiotherapie-Praxis eröffnen möchte, eine Praxisgründung für Psychotherapie plant oder eine Heilpraktiker-Praxis gründen wird. Aber natürlich hält die Gründung in jedem medizinischen Bereich auch exklusive Aufgaben und Kosten bereit.
Möchte man eine Physiotherapie-Praxis eröffnen, sind Voraussetzungen aus den Einrichtungsrichtlinien des GKV-Spitzenverbands relevant. Sie definieren für die Praxisgründung in der Physiotherapie u. a. Mindestgrößen für Räume sowie eine Mindestausstattung der Praxis.
Zahnarztpraxis gründen: Was ist wichtig?
Wenn Sie eine Zahnarztpraxis gründen möchten, müssen Sie laut Analyse des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) und der apoBank aus 2020 bei einer Praxisübernahme mit einem durchschnittlichen Übernahmepreis von 176.000 Euro und einem Finanzierungsvolumen von 410.000 Euro rechnen. Falls Sie eine neue Zahnarztpraxis eröffnen, sind die Kosten deutlich höher. Um eine neue Zahnarztpraxis zu eröffnen, ist laut Analyse im Durchschnitt ein Finanzierungsvolumen von 557.000 Euro nötig.
Finanziell ist das eine hohe Hürde, sodass es möglicherweise besser ist, gemeinsam mit anderen eine Zahnarztpraxis zu gründen.
Heilpraktiker-Praxis eröffnen: Was ist wichtig?
Für Menschen, die eine Heilpraktiker-Praxis eröffnen, ist ein der Gesundheitsbranche angemessenes Werbekonzept besonders wichtig. Potenzielle Patienten zu informieren, ohne den engen Rahmen zulässiger Werbung zu verlassen, ist deshalb die große Herausforderung bei der Praxisgründung der Heilpraktiker. Hier gibt es diverse Fallstricke: Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker weist auf seiner Website beispielsweise auf unzulässige Werbung für die Magnetresonanz- und die Bachblütentherapie hin.
Eine weitere Herausforderung, wenn Sie eine heilpädagogische Praxis eröffnen oder eine Heilpraktiker-Praxis gründen möchten: die Anfangskosten niedrig zu halten. Unter Umständen kann es sinnvoll und möglich sein, Räume im eigenen Haus oder in einer Eigentumswohnung zu nutzen, um dort eine Heilpraktiker-Praxis zu eröffnen.
Logopädische Praxis eröffnen: Was ist wichtig?
Viele, die eine logopädische Praxis eröffnen, starten als Ein-Personen-Betrieb. 2016 wurden laut eines vom LOGO Deutschland e. V. veröffentlichten Gutachtens 46,61 Prozent der Praxen alleine geführt. Themen wie Work-Life-Balance rücken deshalb für diejenigen in den Vordergrund, die eine Logopädie-Praxis eröffnen. Chancen bieten für Logopäden moderne telemedizinische Verfahren. Das Gutachten zeigt jedoch: Wirtschaftlich zu arbeiten, ist eine Herausforderung für viele, die eine logopädische Praxis eröffnen.
Psychotherapie-Praxis gründen: Was ist wichtig?
Soll man nun eine Privatpraxis für Psychotherapie gründen oder aber eine Psychotherapie-Praxis gründen, die Leistungen mit Krankenkassen abrechnet? Für Psychotherapeuten ist das eine wichtige Entscheidung. Aber ob Sie nun als privater psychologischer Berater eine Praxis eröffnen oder aber eine psychotherapeutische Praxis eröffnen und Kassenpatienten betreuen: Oft ist eine Schärfung des eigenen Profils und eine genaue Zielgruppendefinition besonders wichtig, um eine wirklich erfolgreiche Psychologie-Praxis zu eröffnen.
Hilfreich bei der Finanzierung: Wer eine Psychotherapie-Praxis gründen und mit Krankenkassen abrechnen möchte, hat in unterversorgten Regionen eventuell Anspruch auf Fördermittel.
Ergotherapie-Praxis eröffnen: Was ist wichtig?
Um eine Ergotherapie-Praxis zu eröffnen, sollten Sie sich an den Zulassungsvoraussetzungen des Bundesverbands für Ergotherapeuten in Deutschland orientieren. Er sieht für die Praxisgründung in der Ergotherapie u. a. eine Therapiefläche von mindestens 20 Quadratmetern vor. Ganz einfach wird die Praxisgründung nicht: Der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) warnt vor einem aktuell sehr großen Wettbewerb. Er rät denjenigen, die eine Ergotherapie-Praxis eröffnen möchten, zu einer intensiven Prüfung ihrer Ideen und Konzepte.
Sie haben Fragen zum Thema Praxisgründung oder interessieren sich für weitere Ratgeber? Wir beraten Sie gerne.
Bildquellen zum Ratgeber „Praxisgründung: Es gibt viele Erfolgsfaktoren!“
Beitragsbild: ©iStock / onurdongel, Bild 1: ©iStock / ajr_images, Bild 2: ©iStock / 3D_generator, Bild 3: ©iStock / Eoneren, Bild 4: ©iStock / Eoneren, Bild 5: ©iStock / Eisenlohr, Bild 6: ©iStock / PeskyMonkey, Bild 7: ©iStock / AndreyPopov, Bild 8: ©iStock / AndreyPopov, Bild 9: ©iStock / pixdeluxe, Bild 10: ©iStock / Thomas Demarczyk, Bild 11: ©iStock / ljubaphoto, Bild 12: ©iStock / frédéric Michel, Bild 13: ©iStock / Yuri_Arcurs
Das könnte Ihre Kontake interessieren...
Teilen Sie jetzt auf